Mallorca, Jul 23 2025:icon-sunnyPrimary27 °C

Ein Vormittag auf dem Markt

icon-viewsSecondary

28,771

icon-calendarSecondary

25.11.2016

Mallorca hautnah

Einkaufen per pedes auf einem heimischen Markt – und eben nicht mit dem Auto irgendwo außerhalb im Supermarkt – ist eine praktische Möglichkeit, einen persönlichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. abcMallorca hat bei Palmas Mercat de l'Olivar probeweise eingekauft Die Worte „Més a prop, més fresc“ stehen auf Plakaten überall auf der Insel und erinnern die Käufer daran, dass mehr lokale Erzeugnisse auch frischere Ware bedeuten. Das ist nicht der einzige Vorteil. Wer regionale Produkte kauft, reduziert auch die sogenannten „Food Miles“, die „Lebensmittel Meilen“ – ein Umwelt-Begriff, der in den 90er Jahren in Großbritannien geprägt wurde. Es war eine symbolische Maß-Einheit für die Transport-Entfernung der Lebensmittel vom Ort der Erzeugung zum Verbraucher.

Abgesehen von diesen beiden sehr guten Argumenten, ist Palmas größter überdachter Markt reich an Sinnesfreuden: Köstliche Düfte und Aromen, beeindruckende Vorführungen und Aussteller, der Klang des lebhaften Geplänkels zwischen Kunden und Händlern. An den zahlreichen Bars in den Markthallen herrscht auch reges Treiben. Kein Vergleich zum Stapfen durch die Gänge eines riesigen Supermarkts, mit Gedudel und endlosen Lautsprecherdurchsagen im Hintergrund……….! Auch für aktuelle Food-Trends ist im Mercat de l'Olivar gesorgt. In der pulsierenden Fischhalle – DEM Treffpunkt für fotografierende Touristen – gibt es den Neuzugang „Ostras“ – eine nette Bar, in der Austern mit Wein serviert werden. Fertiggerichte – herzhaft und süß – werden bei Nou 9 angeboten. Und es gibt eine gute Auswahl an Sushi-Bars. Inhaber von Yosushi ist Thomas Wilden, der bereits in namhaften Küchen von Restaurants in London, der Schweiz und seinem Heimatland Deutschland gearbeitet hat. „Das Wetter hier ist schöner“, antwortet er auf die Frage, warum er kein Zwei-Sterne-Koch mehr in seiner Heimat sein wollte. In der Großmarkthalle gibt es Zutaten, um zu Hause eine eigene japanische Küche zu kreieren, sowie Gewürze aus der ganzen Welt. „Especias Crespí“ hat einen intelligenten kleinen Walk-In-Shop, mit einer guten Auswahl an verpackten Gewürzen auf Lager; „Los Sabores del Mundo“ im Ethno-Look hat eine bunte Palette von losen Gewürzen. Eine Reihe von fertig gekochten Gaumenfreuden kann man sich beim modernen Feinkost-Laden „Kiana“ gönnen. Bio-Obst und -Gemüse sind schwer zu finden: „Es hält nicht so lange wie das typische Supermarkt-Gemüse und sieht auch nicht so appetitlich aus“, erklärt Catí, ein erfahrener Standbesitzer. Der nette Laden „D'Origen“, spezialisiert auf einheimische Produkte wie frische Pasta, Oliven, Essig, Salz, Konserven, Wein und Spirituosen, bietet eine kleine Auswahl an Bio-Obst und Bio-Gemüse.

Handel getrieben wird hier seit 1951 – nach dem Umzug des Marktes von seinem ursprünglichen Open-Air-Standort auf der Plaza Major. Von Anfang an dabei war „Can Gelabert“ (ein Stand mit losen Süßigkeiten, getrockneten Früchten und Nüssen). Heute steht der Enkel des Firmengründers, Francisco Gelabert, hinter dem Tresen. Er erinnert sich daran, wie der Tag (bevor es Supermärkte gab) anfing: „Die Leute standen schon vor sechs Uhr morgens in einer Warteschlange draußen und konnten es kaum erwarten, dass es endlich losging.“ Der Obst- und Gemüsestand von Franciscos Bruder Miquel gleich daneben eröffnete auch 1951. Am Markt einkaufen bedeutet weniger Verpackung als im Supermarkt. Viele Käufer nehmen ihre Einkäufe in Körben mit nach Hause, benutzen wiederverwendbare Taschen oder Trolleys. Plastiktüten sind immer noch die Norm auf vielen Ständen, aber Bestnoten bekommt „Ismael Cuenca E Hijos“ für das Einfüllen von Obst und Gemüse in Papiertüten. Brauchen Sie noch einen Warenkorb? Bei „Xamba“ von Catí Rotger – seit 35 Jahren auf dem Markt – gibt es Kleinigkeiten fürs Haustier, Tiernahrung. . . und mallorquinische Stroh-Einkaufskörbe. Man könnte eine Ewigkeit lang stöbern rund um die vielen Verkaufsstände von Fleisch, Wurstwaren und Milchprodukten – und die köstlichen Aromen einatmen von goldfarbenem Hühnchen und Kaninchen am Spieß. Gegenüber der Bar „Paco“ (seit 1952 treu dabei) – wo die schöne alte spanische Tradition des Klingelns, wenn jemand Trinkgeld gibt, gepflegt wird – ist der Handwerksbetrieb „Can Jaume“ aus dem Jahr 1927. An der großen, gut beleuchteten Fleischbank drängelt sich ein stetiger Strom von Kunden; Jaime Aguiló – der das Familienunternehmen betreibt – ist am Metzger-Block rege damit beschäftigt, das beste Stück Fleisch für die Bedürfnisse der Kunden zu empfehlen. Seine Fähigkeiten mit dem Messer sind faszinierend zu beobachten. Er hat aber auch viel Erfahrung: Mit 12 fing er an, in Teilzeit mitzuarbeiten, wenn die Schule aus war. Das Unternehmen erhielt den Namen „Carnicería Aguiló“ und trug ihn bis vor etwa acht Jahren. Danach benannte es Jaime in „Can Jaume“ um – zu Ehren des Gründers. Bestseller sind „Porc Negre“ von freilaufenden mallorquinischen schwarzen Schweinen und Bio-Rindfleisch von einem Bauernhof in Consell: „Unsere Kunden sind Kenner, die einen guten Gaumen haben und gerne gut essen“, erklärt Jaime. Bio-Huhn ist sehr beliebt, „aber es wird nicht genug davon produziert auf der Insel.“ Zum Thema Bio-Produktion im Allgemeinen hat Jaime feste Meinung: „Bio ist nicht unbedingt das Beste, weil es unterschiedliche Qualitäts-Niveaus gibt. Ob Bio oder nicht: wichtig ist, dass die Produkte von bestmöglicher Qualität sind.“ Sein Fleisch sieht auf jeden Fall erstklassig aus. Sogar Vegetarier kommen in den Genuss von „Can Jaumes“ Qualitäts-Versprechen. Hülsenfrüchte (gekocht und getrocknet) werden gemeinsam mit Fertiggerichten und anderen Vorrats-Artikeln an einem anderen Stand verkauft. Man kann leicht einen ganzen Vormittag im „Mercat de l'Olivar“ verbringen – mit Stöbern und Einkaufen – oder man genießt die Atmosphäre bei einem Getränk oder einem Snack. Und wenn Sie wirklich nicht finden können, was Sie wollen, gibt es in der oberen Etage Mercadona! Der „Mercat de l'Olivar“ ist montags bis samstags, von 7 bis 14 Uhr geöffnet

Mercat de l'Olivar

icon-locationPlaça de l'Olivar, 4 - Palma


icon-phoneShow telephone number


icon-webwww.mercatolivar.com


Languages: English & Spanish

Wir hoffen, dass Sie den Artikel Ein Vormittag auf dem Markt interessant fanden und aufgrund unserer Empfehlungen viele unvergessliche Momente auf Mallorca erleben werden. Wir freuen uns von Ihnen zu hören. Sie können uns gerne ein Feedback zu dem Artikel schicken. Genießen Sie Mallorca!

Zu Ihren Diensten

Zu Ihren Diensten

Neueste Zeitschrift

Videos

Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern. Diese dienen der Bereitstellung unserer Services sowie der Analyse der Aktivität unserer Internetseite, anhand derer wir die bereitgestellten Inhalte verbessern möchten. Wenn Sie sich weiter auf unserer Internetseite bewegen ohne die Einstellungen Ihres Browsers zu ändern, gehen wir davon aus, dass Sie unserer Verwendung von Cookies zustimmen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Verwendung von Cookies.