SHARE ON
Mallorca ist zu einem Luxus-Treffpunkt geworden- hier mehr dazu!
1,400
19.06.2023
Die Insel Mallorca hat sich zu einem luxuriösen Treffpunkt für Residenten und Touristen entwickelt. Während die Besucherzahlen auf über 14 Millionen jährlich ansteigen, schauen wir uns an, wie sich die Insel entfaltet in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und zu einer der beliebtesten Zielorte weltweit geworden ist.
Eine der großen Attraktionen Mallorcas sind die hochwertigen Beachclubs, die Top-Prominente anziehen, die im Sommer Unterhaltung auf hohem Niveau in privilegierten Meeres-Lagen suchen. Dann gibt es natürlich noch die Orte, die dank ihrer Topographie und Lage, immer Magnetwirkung entfalten werden. Port de Sóller ist zweifellos solch eine Referenz innerhalb der Serra de Tramuntana. Im Laufe der Jahre wurde der Hafen direkt an der Nordwestküste der Insel behutsam modernisiert. Das gastronomische Spitzen-Angebot ist geblieben, genauso seine unvergessliche Straßenbahn, die den Hafen mit der Stadt Sóller verbindet, und seine spektakuläre Aussicht. Seit kurzem machen hier sogar Kreuzfahrt-Schiffe fest, die sonst nur Palma besuchen. Port de Sóller hat es auf die Liste der unvergesslichen Destinationen geschafft.
Marken von Melià, Barcelo, Riu, Soltour und Iberostar ... bieten Hotel-Standard auf Weltniveau – sowohl innerhalb als auch außerhalb von Mallorca. In den letzten Jahren haben diese großen Unternehmen Gesellschaft von anderen Marken bekommen, die vor allem in Palma de Mallorca Präsenz zeigen.
Es haben sich eine Reihe von neuen oder renovierten Hotels, alle in der Luxus-Kategorie, im Stadtzentrum niedergelassen und beherbergen die Gäste stilvoll. Ein Beispiel ist Ca Sa Galesa, das 2010 als Hotel wieder eröffnete, in einem Palast aus dem 16. Jahrhundert im Gotischen Viertel von Palma, auf der Rückseite der Kathedrale. Das ehrwürdige Stadtgebäude bewahrt den Geist der vergangenen Jahrhunderte und wartet dennoch mit allen Annehmlichkeiten der Moderne auf (Spa mit Sauna, Jacuzzi, Fitnessraum, beheizter Pool etc.). Alle Zimmer sind individuell dekoriert, teilweise mit hochklassigen Kunstwerken von Miró, Calder und Bennasaren. Ein weiteres Beispiel ist die UR Misión de San Miguel, eröffnet 2006 im Geschäftszentrum von Palma. Von hier aus kann man die ganze Altstadt ohne Auto erreichen. Von der gleichen Betreiber-Firma stammt das Avenida Palace Hotel, das 2009 nach Umbau in einem Vorzeige-Gebäude der Stadt – das einst ein Kino beherbergte – wieder eröffnet wurde.
Die Balearen-Hauptstadt selbst hat sich mit Hilfe der Dynamik der Tourismus-Stiftung Palma de Mallorca 365 verwandelt. Das Projekt wurde vom Stadtrat 2012 ins Leben gerufen. Durch öffentlich-private Zusammenarbeit soll der Tourismus immer mehr auch ganzjährig funktionieren. Palma soll ein Hotspot für Städtereisen in Europa werden. Das bestehende touristische Angebot wird bereits durch Shopping-Möglichkeiten vergrößert. Die Präsenz von Top-Marken für Kleidung, Schmuck und Haute Cuisine wächst beständig weiter. Ein Beispiel für diese Transformation ist der Paseo del Borne. Die Prachtmeile hat sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verwandelt. Der renommierte Boulevard verbindet das Meer mit der Altstadt, ist zu 50 Prozent Fußgängerzone, mittlerweile wahrlich eine 'Goldene Meile' der Stadt Palma. Gemütliche Terrassen, 'State-of-the-Art'-Boutiquen und nur die besten Shops entdeckt man auf kaum mehr als 300 Metern Länge: Louis Vuitton, Hugo Boss, Cartier, Zara ... solche Topmarken machen den Borne vor Luxus-Verlängerung der Avenida Jaime III. Tausende von Touristen dehnen die Hauptsaison von Anfang März bis November aus.
Bei der Abreise von Palma und der Insel im Allgemeinen hat sich das Transportsystem in den letzten Jahren radikal verändert. Insbesondere die Autofahrer genießen den Ausbau der Autobahn zwischen der Metropole der Balearen und Inca – einer Stadt, die für ihre Leder-Shops und Schuhfabriken berühmt ist. In den letzten zehn Jahren wurde auch die Autobahn nach Llucmajor erweitert (südlich von Mallorca); die Bundesstraße nach Manacor (östliche Richtung) ausgebaut - eine Symbolstadt für Kunstperlenproduktion und Heimat wunderschöner Buchten (Calas Magrana, Cala Mendía, Porto Cristo). Alternative zum privaten Fahrzeug oder dem öffentlichen Bus ist die Bahnlinie (heute schneller und teilweise mit Elektro-Antrieb), die die Hauptstadt mit Inca, Sa Pobla und Manacor verbindet, neueste Endstation seit 2003. Palma hat sogar zwei U-Bahnlinien, die 2007 eröffnet wurden – hauptsächlich zum Nutzen der Studenten der UIB Universität der Balearen und Reisenden, die zu kleineren Haltestellen auf der Hauptroute zwischen Palma und Inca wollen.
In den letzten zehn Jahren hat sich, wie abcMallorca beobachten konnte, das Gesundheits -System der Insel signifikant verbessert. Palma hat in Son Espases eine neue zentrale öffentliche Uniklinik, die 2010 eröffnet wurde und das alte Son Dureta ersetzt. Das Klinikum versorgt die Bevölkerung im Osten von Palma nun besser – und die Gemeinden Banyalbufar, Esporles, Estellencs, Valldemossa, Andratx, Soller, Deia und Fornalutx. Das öffentliche Gesundheitssystem hat sich ebenfalls mit dem Krankenhaus von Inca verbessert. Es wurde 2007 eröffnet und deckt die Bedürfnisse der Regionen von Raiguer an den Ausläufern der Tramuntana und des Insel-Nordens (Alcúdia und Pollença), touristisch eminent wichtige Gebiete. In Ergänzung der staatlichen Gesundheitszentren, sind private Ärztezentren und Krankenhäuser wie Palmaplanas (neu erworben von der Chiron-Gruppe) oder Juaneda entstanden – beide in der Hauptstadt Palma. In jüngerer Zeit sorgte der Bau von Einrichtungen wie dem neu gebauten Klinikum Hospital de Llevant (2013) im Urlaubsgebiet von Porto Cristo für Aufsehen.
Eine der großen Attraktionen Mallorcas ist der Nautik-Tourismus. Das Angebot für Besucher und Einheimische ist in den letzten Jahren erweitert worden – mit prunkvollen Yachthäfen, die international bekannt sind: Puerto Portals und Port Adriano. Puerto Portals ist seit seinem Bau in den 80er Jahren eines der bedeutendsten Aquatik- und Freizeit-Resorts. Vor der Kulisse von hunderten von Luxus-Yachten kann man hier stilvoll dinieren, shoppen, tanzen gehen oder einen Drink genießen, während sich die Sonne im Meer spiegelt. Das Angebot in Portals ist ständig erweitert worden, mit immer neuen Luxus-Boutiquen und der Konsolidierung der besten Restaurants (Flanigan, Tristan, Tahini ...). In einer elitären Umgebung haben aber auch Festivals wie die 'Reyes' Parade oder andere Veranstaltungen für Kinder das ganze Jahr über Platz.
Westlich von der Bahia de Palma hat sich Port Adriano in El Toro (Calvià) so richtig gemausert. Vor zwei Jahren wurde der Yachthafen „touched by the hand“ des renommierten Designers Philippe Starck. Mit seinem neuen Look (Holzböden, offene Räume, mehr Liegeplätze und neue Parkplätze, ...) ist das Kleinod auf Augenhöhe mit anderen Yachtclubs als begehrte Top-Destination für die Liebhaber des Meeres, feiner Restaurants und von purem Luxus.
Schließlich, wenn wir vom genussvollen Schlemmen sprechen, steht Mallorca dem Rest von Spanien in nichts nach. Mitten in der riesigen Auswahl exzellenter Lokalitäten gibt es immer mehr mit Michelin-Sternen preisgekrönte Restaurants. Den jüngsten bekam das Zaranda (mittlerweile trägt es 2 Sterne) im Castell de Son Claret in der Nähe von Capdellà (Calvià). Eingebettet in eine unbeschreibliche Natur-Landschaft, zieht Fernando Pérez Arellano seine kulinarischen Kreise, nur mit besten Zutaten der mallorquinischen Küche.
Außerhalb der Wertung des renommierten Guide Michelin verdienen viele andere Spitzen-Köche wie Santi Taura höchste Anerkennung. Tische in seinem Restaurant in Lloseta muss man Monate im Voraus reservieren. Der hoch talentierte junge Mann bezeichnet sich selbst als „Liebhaber von Mallorca, seiner Zutaten, Traditionen, Rezepte und Landschaften par excellence.“
Die oben genannte Spitzen-Gastronomie promotet stolz die neue mallorquinische Weinindustrie, die seit 25 Jahren richtig boomt. Über 70 Weingüter erhalten nicht nur nationale und internationale Anerkennung. Mit viel Geschick und Entschlossenheit exportieren sie in die Herkunftsländer des mallorquinischen Tourismus. Berühmte Bodegas wie Jose Luis Ferrer, Jaume Mesquida oder Macia Batle, bieten zusätzlich zu ihren Weinen auch geführte Touren durch ihre Weinberge für Einheimische oder Touristen.